In unserem Gespräch mit Christine Zapodeanu von der grau zu grün GmbH erhielten wir spannende Einblicke in die Perspektiven und Schwierigkeiten von Start-ups auf dem Gebiet der Erneuerbaren Energien. Wir sprachen mit ihr außerdem über ihre unternehmerischen Ziele und Visionen sowie die Zusammenarbeit in einem jungen Team.
Wir sprachen mit unserem Kunden Berl-IT GmbH über die Herausforderungen, kleine und mittelständische Unternehmen auf ihrem Weg in die Digitalisierung zu unterstützen und welche Ziele sie in der nachfragestärksten und wachstumsstärksten Branche erreichen möchten.
Die aktuelle Situation bereitet uns größere Sorgen, da es als Startup schwierig ist, die ganzen Preiserhöhungen und Lieferverzögerungen abzufangen. Puls spricht gern weiter mit den Kunden: Heute im Gespräch sind Kim-Christin und Veronika Blecker aus Hessen, die wegen der Liebe zum kochen, ein Gewürz -Startup vor Vier Jahren gegründet haben. Jetzt führen sie ein Online Geschäft, dies 80 Händler im stationären Einzelhandel hat.
Für KMUs spielen aus unserer Sicht in den vergangenen Jahren mehrere Faktoren eine erschwerende Rolle, wenn es um die Kreditbeschaffung geht. Erst einmal findet seit Jahren ein harter Konzentrations- und Rationalisierungsprozess bei den Banken statt. Davon sind besonders auch die klassischen Hausbanken der KMUs -die Volks-und Raiffeisenbanken und die Sparkassen - betroffen. Das führt dazu, dass Ansprechpartner verloren gehen, dass Kreditentscheidungen nach neuen Regeln und immer automatisierter getroffen werden, dass Änderungen der Geschäftspolitik oft ganze Branchen ausschließen usw. Gleichzeitig sind sehr oft die Kreditentscheidungen selbst komplizierter und langwieriger geworden. Viele Kunden klagen darüber, dass “ihre Bank” überhaupt nicht entscheidet.
Wir sprechen gerne mit Gründern – nur so kann Puls herausfinden, wie wir noch besser und nutzerfreundlicher werden können. In diesem Interview haben wir mit den Mykraut-Gründern Leon und Jens darüber gesprochen, welchen Weg sie seit der Gründung 2018 gegangen sind, warum die Arbeit im B2B-Segment spannend und herausfordernd zugleich ist und wie man große Aufträge finanziert.
Die Service & Handel Wüst GmbH ist ein aufstrebendes Handelsunternehmen, das sich auf den Bereich E-Commerce spezialisiert hat. Mit Ihrem Geschäftsführer Johannes Wüst sprachen wir über die Gründung des Unternehmens sowie über die Schwierigkeiten, mit denen sich E-Commerce-Betriebe gegenwärtig konfrontiert sehen. Unser Gespräch handelte vom Arbeitsprozess an sich, den Herausforderungen im Hinblick auf die Finanzierung, den typischen Schwierigkeiten im Zusammenhang mit Corona und dem Krieg in der Ukraine sowie den Schattenseiten von Amazon.
Ein Unternehmer ist nicht nur ein Beruf, sondern auch eine Geisteshaltung. Ein Unternehmer sieht Chancen und versucht, sie zu nutzen. Oft hat er mehr als eine Geschäftsrichtung, aber für die Bank sind es verschiedene Unternehmen.
Kennen Sie das Gefühl: Sie schauen in Ihren Briefkasten, entdecken einen Brief vom Finanzamt und denken sofort: Was habe ich jetzt falsch gemacht? Muss ich etwas nachzahlen?
Bei den Subunternehmern gibt es lange und unvorhersehbare Lücken zwischen Rechnungsstellung und Zahlung. Während sie auf die Zahlung warten, müssen sie noch für Material, Arbeit und andere Projektkosten aufkommen. Deshalb bieten sie ihren Auftragnehmern Skonti an.
mevolute berät auf individueller, Team- und Organisationsebene, führt Schulungen für Einzelpersonen und Gruppen durch und verfügt über eine digitale Plattform für eine lernende Organisation. Wir haben mevolute fünf Fragen dazu gestellt, warum es manchmal schwierig ist, sich auf neue Technologien einzulassen.
Wann, wie und bei wem wurde Puls Project gegründet, warum fühlen sich die Gründer bei der “BaFin gut aufgehoben” und was passiert mit unseren Kollegen aus der IT-Abteilung, die in der Ukraine leben.
Viele Unternehmen haben Angst davor, dass ihre Daten gegen sie selbst verwendet werden können. Wir erklären, warum unser digitaler Dienst so sicher ist wie jeder andere Online-Banking-Dienst auf dem deutschen Markt. Grundlage unseres digitalen Systems ist das OPEN BANKING bzw. die Zahlungsdienst-Richtlinie PSD2.
Ich bin gegen den Krieg, gegen Putin, gegen ein Regime, das das Land unterdrückt und andere friedliche Nationen angreift. Das darf in unserer zivilisierten Gesellschaft nicht passieren und muss ausgerottet werden. Die Träume, Pläne und Leben der Menschen wurden in einer Woche Krieg zerstört, und dafür gibt es keine Entschuldigung.
Die Finanztechnologie mischt die Finanzdienstleistungen auf - und es ist kein Geheimnis, dass FinTech auf dem Vormarsch ist. Dennoch kann man sich als Unternehmen leicht fragen, ob Banken und FinTechs miteinander konkurrieren oder zusammenarbeiten. Und wie entscheiden Sie, was das Beste für Ihr Unternehmen ist?
Mit Puls bekam Ben innerhalb von 24 Stunden Geld auf sein Konto. Alles, was er tun musste, war, sein Bankkonto mit Puls zu verbinden, ein Kreditlimit zu erhalten und einen Antrag auf den erforderlichen Betrag zu stellen - alles an einem Tag. Außer dem Kreditvertrag gab es keinen weiteren Papierkram.
Obwohl die Vorteile der Einführung neuer Technologien in Ihrem Unternehmen hinlänglich bekannt sind, gibt es immer noch eine gewisse Zurückhaltung in der Umsetzung. Tatsächlich geraten viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Nutzung digitaler Technologien ins Hintertreffen - und gefährden damit ihre Produktivität und ihr Wachstum.
Theoretisch gesehen sollte man alles von langer Hand geplant haben, aber im wirklichen Leben sind die Dinge viel dynamischer und unvorhersehbar. Als Geschäftsmann weiß man immer, wieviel Geld man in einem oder drei Monaten ungefähr hat.
Jeder sagt, dass Unternehmen wachsen müssen. Jeder würde das gerne tun, aber wenn ein Unternehmen bereits gut läuft und man einen neuen Markt und Geld für eine Expansion auftreiben muss, ist die Idee nicht mehr so verlockend.